Wir kennen und beraten Unternehmen jeder Größe im Bereich der eigenen Versorgungssysteme.
Wir vermitteln ein realistisches Bild des Verpflichtungsumfanges für Altersversorgungs- und Beihilfeleistungen.
Wir beraten Banken dabei, ihre Versorgungslandschaften (bspw. BVV) zu verstehen und zu managen.
Wir zeigen Finanzdienstleistern neue Wege, ihr Portfolio zu erweitern und die Kundenbindung zu intensivieren.
Wir kennen und beraten Unternehmen jeder Größe im Bereich der eigenen Versorgungssysteme.
Seit über 20 Jahren kennen und beraten wir Unternehmen in jeder Größe im Bereich der eigenen Versorgungswerke. Dabei vertreten wir Ihre Interessen als Organ der Rechtspflege neutral gegenüber von Aussagen von Beratern, Versorgungsträgern, Versicherungsmaklern und Finanzberatern zu allen rechtlichen, aktuariellen oder betriebswirtschaftlichen Themenfeldern. Gerne auch als zweite Meinung.
Häufig sind Versorgungswerke in die Jahre gekommen – wir machen diese zukunftstauglich und zeitgemäß. Wir zeigen Ihnen nicht nur die Probleme auf, sondern erarbeiten die Lösungsvorschläge nach dem Motto: verwaltungsarm, verständlich, rechtssicher und bezahlbar.
Wir schaffen Klarheit für die Beteiligten, denn häufig sind durch historische Entwicklungen richtiggehende Versorgungskontinente entstanden. Diese zu überblicken ist in der Regel herausfordernd und nicht immer leicht mit den operativen Tätigkeiten des Alltags zu verknüpfen.
Gute Beratung sollte Klarheit schaffen und den Blick schärfen für die Dinge, die wirklich zählen.
Wir geben Ihnen im Dickicht der Versorgungslandschaften den Durchblick und das notwendige Werkzeug Ihre Systeme besser zu verstehen und managen.
Historisch gewachsene Versorgungslandschaften, Fusionen und Betriebsübergänge beeinflussen den Komplexitätsgrad. Wie gerne hätte man eine Reset-Taste um alles neu zu gestalten.
Wir erarbeiten eine „Verpflichtungs-Landkarte“ für Sie. Verpflichtungen, betroffene Gesellschaften und Ursprung dieser inkl. involvierter Versorgungsträger und vieles mehr fassen wir für Sie zusammen und transparent. Finanzielle und rechtliche Risiken werden dabei identifiziert, in einem „Risikobericht“ zusammengefasst und ein „Maßnahmen-/ Projektplan“ erarbeitet.
Mehr Details folgen.
Um in die Zukunft zu schauen, brauchen Sie keine Glaskugel, sondern demografische Analysen der Pensionsverpflichtungen.
Anhand von erfahrungsbasierten Annahmen und validierter Prämissen können wir versicherungsmathematische Bewertungen und Projektionen der Pensionsverpflichtungen durchführen. Wir erstellen auf dieser Basis einer Verpflichtungsmatrix, eine Bilanzentwicklungssimulation und ein Konzept zur (Aus-)finanzierung der Verpflichtungen für Sie. Dabei werden die Höhe der jährlich notwendigen Zuführungen an das Pensionsvermögen resp. der Zahlungsstrom ermittelt und eine mögliche Zweckbindung des Vermögens über ein geeignetes Vehikel untersucht.
Wesentliche Treiber der Pensionsverpflichtungen sind der Zins und die biometrischen Rechnungsgrundlagen, also auch die fernere Lebenserwartung („Langlebigkeit“). Dabei können wir für Sie untersuchen, ob ein Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Rentenhöhe bei Ihnen besteht, d. h. ob möglicherweise Rentner mit einer höheren Rente später versterben und damit die Zahlungen von der statistisch erwarteten Rentenzahlung abweichen.
Um die Pensionsverpflichtungen in einem gewünschten Zeitraum auszufinanzieren, können wir unterschiedliche Szenarien für Sie berechnen, wie Sie dieses Ziel unter Berücksichtigung des vorhandenen Pensionsvermögens, der erwarteten Rentenzahlungen und einer verpflichtungskongruenten Renditeannahme erreichen können. Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da.
Mehr Details folgen.